Wer eine Reise macht …, der könnte dafür den Mercedes-Benz Marco Polo 300 d wählen. Er trug McDriver (fast) bus ans Ende der Welt.
Der Mercedes-Benz Marco Polo 300 d ist ein kompakter Reisemobil-Van auf Basis der Mercedes V-Klasse. Der Marco Polo ist das Spitzenmodell der Baureihe und kombiniert die Vielseitigkeit eines Vans mit den Annehmlichkeiten eines mobilen Wohnraums.
Als „300 d“ trägt das Fahrzeug einen 2,0-Liter-Dieselmotor mit 239 PS, gekoppelt an ein 9-Gang-Automatikgetriebe und Allradantrieb.
Optisch orientiert sich der Marco Polo stark an der Mercedes V-Klasse. Die Frontpartie zeigt die typische Mercedes-Signatur mit dem großen Stern und scharfen Linien. Im Vergleich zu anderen Vans hebt sich der Marco Polo durch elegante Details ab, wie z. B. den verchromten Akzenten und …
… der markanten Heckpartie:
Die Maße von 5,14 Metern Länge und 1,98 Metern Breite sorgen für eine solide Präsenz auf der Straße. In Bezug auf den Raum ist das Fahrzeug aufgrund des 1,98 m hohen Daches großzügig, was den Innenraum luftiger wirken lässt.
Apropos: Der Innenraum des Marco Polo ist bis ins Detail durchdacht. Schon beim Einsteigen fällt die hochwertige Verarbeitung auf: Edle Materialien wie Leder und Holzoptik dominieren das (speziell für Urlaubsfahrten konzipierte) Interieur.
Die Sitze sind bequem, auch auf längeren Strecken, …
… und lassen sich flexibel konfigurieren. Für den Testwagen war die Ausstattung mit der optionalen „Premium“-Variante gewählt, was unter anderem einen 10,25 Zoll großen Touchscreen, eine hochwertige Audioanlage und eine vollwertige Klimaanlage umfasst. Stromanschluss gibt’s natürlich auch.
Die praktische Seite des Marco Polo kommt mit einer komplett ausgestatteten Küche, einem Kühlschrank, einem ausziehbaren Tisch und einem klappbaren Bett für zwei Personen.
Im hinteren Bereich befinden sich zwei weitere Schlafplätze, und die flexible Aufstelldachlösung erweitert den Raum um eine zusätzliche Liegefläche. Die Umbaumöglichkeiten im Innenraum sind vielfältig, was den Marco Polo für längere Reisen oder den spontanen Kurztrip voll tauglich macht.
Der 2,0-Liter-Diesel im Marco Polo 300 d liefert mit 239 PS ausreichend Leistung. In Kombination mit dem 9-Gang-Automatikgetriebe sorgt der Motor für ein zügiges Vorankommen, auch bei voll beladenem Fahrzeug. Das Drehmoment von 500 Nm bietet auf der Autobahn ausreichend Reserven für Überholmanöver und Bergauffahrten. Kritikpunkt: Ein Sechszylindermotor würde dem schweren Reisemobil besser zu Gesicht stehen.
Das Fahrverhalten des Marco Polo ist sehr angenehm, allerdings merkt man aufgrund des hohen Aufbaus und der breiten Karosserie, dass man in einem Van sitzt und nicht in einem gewöhnlichen Pkw. Die Lenkung ist präzise, aber nicht besonders sportlich. Das Fahrwerk ist gut auf Komfort ausgelegt, was vor allem bei längeren Fahrten angenehm ist. Unebenheiten werden gut weggesteckt, aber auf kurvigen Strecken ist die Karosseriebewegung merkbar. Der Allradantrieb …
… sorgt für zusätzliche Sicherheit bei schwierigen Wetterbedingungen und ermöglicht auch abseits befestigter Straßen akzeptable Traktion.
Der Dieselmotor des Marco Polo 300 d zeigt sich im Test sehr laufruhig und effizient. Im Stadtverkehr liegt der Verbrauch bei etwa 9,5 l/100 km, auf der Autobahn pendelt er sich bei rund 7,8 l/100 km ein. Dies ist für die Fahrzeuggröße und den Gewichtsunterschied zu normalen Vans im Segment durchaus akzeptabel. Der Motor ist auch unter Last gut gedämmt, sodass von der Geräuschkulisse im Innenraum wenig zu hören ist.
Für ein Reisemobil ist der Marco Polo ein Meisterwerk der Integration. Der große Kühlschrank, der mit 40 Litern Volumen ausreichend Platz für Proviant bietet, sowie die gut funktionierende Klimaanlage und die großen Fenster machen das Reisen angenehm. Der Aufbau des Aufstelldachs erfolgt leichtgängig und bietet im Handumdrehen zusätzlichen Schlafraum. Ein weiteres Highlight ist das vollwertige Badezimmer, …
… das in einer Kombination aus zusammenklappbarem Waschbecken und portabler Toilette für spontane Stops gut geeignet ist. Hier siehst du den Marco Polo im „Extended-Modus“:
Ich denke: Der Mercedes Marco Polo 300 d bietet ein außergewöhnlich gutes Paket für Reisende, die Flexibilität, Komfort und Leistung auf ihren Reisen benötigen. Die Verarbeitung und Ausstattung sind auf einem hohen Niveau, und auch die Fahrleistungen überzeugen. Das Fahrzeug ist jedoch nicht ganz günstig, und der hohe Preis könnte für einige potenzielle Käufer ein Hinderungsgrund sein. Wer jedoch ein luxuriöses und praktisches Reisemobil sucht, erhält mit dem Marco Polo 300 d ein Fahrzeug, das sowohl im Alltag als auch auf längeren Touren eine hohe Vielseitigkeit bietet. Der hohe Verbrauch und die etwas begrenzte Fahrdynamik sind dabei die einzigen kleineren Schwächen.
Der Kaufpreis meines Testautos (inkl. AMG Line und vieler weiterer Goodies) betrug 113.634 Euro. Der Einstiegspreis für dieses Modell liegt bei 79.790 Euro.
Folge diesem Link für weitere Informationen!
Danke fürs Einbremsen auf meinem Blog und DRIVE CAREFULLY!
Dein McDriver