BYD Sealion 7 Excellence 4WD: Der Elektro-Seelöwe aus China wildert im Revier der Platzhirsche. McDriver war auf der Pirsch dabei.

Mit dem Sealion 7 bringt BYD ein weiteres Modell nach Europa – diesmal ein vollelektrisches SUV-Coupé, das nicht nur durch sein Design auffällt, sondern auch mit Leistungsdaten, Technik und Preis punkten will.

Auf den ersten Blick fällt der Sealion 7 durch seine fließende Coupé-Silhouette auf.

Er wirkt futuristisch, aber nicht überzeichnet.

Das LED-Lichtdesign vorne …

… und hinten ist klar strukturiert und erinnert ein wenig an Tesla und Hyundai, allerdings mit BYD-typischen Designelementen wie dem geschwungenen Tagfahrlichtband und einem kraftvollen Heckabschluss.

Mit einer Länge von 4,83 Metern reiht sich der Sealion 7 in die Mittelklasse-SUVs ein – knapp länger als ein VW ID.5 oder ein Škoda Enyaq Coupé. Die Karosserie steht satt auf bis zu 20 Zoll großen Rädern, die Proportionen sind stimmig.

Betritt man den Innenraum, fällt sofort das große, drehbare 15,6-Zoll-Zentraldisplay ins Auge – ein Markenzeichen von BYD. Es lässt sich elektrisch zwischen Hoch- und Querformat umschalten. Es präsentiert sich nicht immer übersät mit Fingertappsern, wie im vorliegenden Falle ;-).

Die Bedienlogik ist einfach, das System reagiert zügig. Apple CarPlay und Android Auto sind serienmäßig an Bord – auch kabellos. Die Menüstruktur ist ein bissl verspielt, aber logisch aufgebaut.

Die Materialien wirken durchdacht und größtenteils hochwertig: Softtouch-Oberflächen, Alcantara-Elemente und ein sauber verarbeitetes Armaturenbrett hinterlassen einen positiven Eindruck.

Die Sitze bieten guten Seitenhalt und Langstreckenkomfort, auch im Fond sitzt man großzügig – selbst mit 1,93 Metern Körpergröße, wie im Falle von McDriver. Lobenswert: Die coupéhafte Dachlinie beeinträchtigt die Kopffreiheit hinten kaum.

Ein Pluspunkt: das Kofferraumvolumen. Mit 520 Litern bei aufrechter Rückbank ist es SUV-typisch gut nutzbar. Legt man die Lehnen um, stehen bis zu 1.789 Liter zur Verfügung. Zusätzlich gibt es einen Frunk mit 58 Litern – ideal für das Ladekabel.

Die von mir getestete Topversion Excellence AWD kommt mit zwei Elektromotoren und Allradantrieb.

Zusammen liefern sie satte 390 kW (530 PS) und 690 Nm Drehmoment – Zahlen, die auch ein Porsche Macan Electric nicht viel besser hinbekommt. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in 4,5 Sekunden – beeindruckend für ein über zwei Tonnen schweres SUV!

Im Alltag fährt sich der Sealion 7 allerdings erstaunlich gelassen. Die Gasannahme ist weich abgestimmt, erst im Sportmodus zeigt der Wagen seine volle Kraft. Die Lenkung ist leichtgängig, aber etwas entkoppelt – sportliches Feedback fehlt. Die Fahrwerksabstimmung ist komfortbetont, Unebenheiten filtert das Fahrwerk sauber weg. In engen Kurven merkt man allerdings das Gewicht, die Seitenneigung hält sich aber dank adaptiver Dämpfer in Grenzen.

Der Chinese kommt mit zwei Batteriegrößen: 82,5 kWh (Design AWD) und, im meinem Falle, 91,3 kWh (Excellence AWD). Die getestete Topversion schafft laut WLTP bis zu 502 km.

In der Realität pendelte sich der Verbrauch bei gemischter Fahrweise zwischen 18,5 und 21,5 kWh/100 km ein – was rund 420 km Reichweite im Alltag bedeutet. Not bad, denke ich. Mit bis zu 230 kW DC lädt die große Batterie in rund 30 Minuten von zehn auf 80 Prozent.

Hier mein Schlussgesang: Der BYD Sealion 7 zeigt eindrucksvoll, wie ernst es der chinesische Hersteller mit dem europäischen Markt meint. Er ist nicht perfekt, aber er ist ein echter Konkurrent für Tesla & Co. – mit viel Komfort, Technik und alltagstauglicher Reichweite. Wer offen für Neues ist und nicht dem Markendogma verhaftet, sollte ihn auf jeden Fall Probe fahren! Preise ab 47.980 Euro.

More information required? Hier kommst du zur relevanten BYD-Website.
Und ist der Link ztur autoblog.austria TikTok-Seite.






Danke fürs Einbremsen auf meinem Blog und DRIVE CAREFULLY!
Dein McDriver
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.