Sein aktuelles Facelift tut dem Suzuki Vitara gut, meint McDriver. Er fuhr den Vitara 1.4 Hybrid Allgrip Flash.
![](https://i0.wp.com/www.autoblog-austria.at/wp-content/uploads/2024/12/DSC_0376.jpg?resize=640%2C428)
Der Suzuki Vitara 1.4 Hybrid Allgrip Flash (Facelift 2024) ist eine überarbeitete Version des beliebten Kompakt-SUV. Im Rahmen des Facelifts erhielt der Vitara eine angepasste Frontpartie, neue Technologien und eine weiter optimierte Hybridtechnik.
![](https://i0.wp.com/www.autoblog-austria.at/wp-content/uploads/2024/12/DSC_0373.jpg?resize=640%2C428)
Suzuki setzt auf den 1,4-Liter-Benzinmotor in Kombination mit einem Elektromotor, um sowohl die Leistung als auch die Effizienz zu steigern. Die Allgrip-Allradtechnik bleibt ebenfalls Bestandteil des Pakets, was dem Japaner auch für leichte Offroad-Einsätze gute Fähigkeiten verleiht – siehe Fotos hier, taken by McDriver.
![](https://i0.wp.com/www.autoblog-austria.at/wp-content/uploads/2024/12/DSC_0364.jpg?resize=640%2C428)
Der 1,4-Liter-Turbomotor in Verbindung mit einem 48-Volt-Hybridsystem liefert eine Systemleistung von 129 PS und ein maximales Drehmoment von 235 Nm. Der Elektromotor unterstützt den Benziner, was sich in einer besseren Beschleunigung und einer spürbar geringeren Kraftstoffverbrauch bemerkbar macht. Hier habe ich dir die Eckdaten zusammengschrieben:
- Beschleunigung (0–100 km/h): 9,5 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 195 km/h
- Kraftstoffverbrauch: In McDriver’s Test zeigte der Vitara einen kombinierten Verbrauch von etwa 6,2 l/100 km, was für die Fahrzeugklasse akzeptabel ist.
![](https://i0.wp.com/www.autoblog-austria.at/wp-content/uploads/2024/12/DSC_0403.jpg?resize=640%2C428)
Die Kraftentfaltung ist gleichmäßig, und der Vitara erreicht seine Höchstgeschwindigkeit (vermutlich) problemlos. Der zusätzliche Elektromotor sorgt besonders im unteren Drehzahlbereich für eine angenehme Drehmomententfaltung und macht den Start bei niedrigen Geschwindigkeiten effizienter.
![](https://i0.wp.com/www.autoblog-austria.at/wp-content/uploads/2024/12/DSC_0419.jpg?resize=640%2C428)
Der Allgrip-Allradantrieb bietet gute Traktion und Sicherheit auf unterschiedlichen Untergründen, sei es nasser Asphalt oder leichtes Gelände. Die Option, zwischen verschiedenen Fahrmodi (Auto, Sport, Snow und Lock) zu wählen, ermöglicht eine Anpassung an verschiedene Fahrbedingungen. Auf trockener Straße und bei normaler Fahrweise bleibt der Vitara überwiegend im Frontantrieb, um den Kraftstoffverbrauch zu optimieren. Bei Bedarf, etwa auf rutschigem Untergrund oder bei hohem Drehmoment, wird der Allradantrieb zugeschaltet.
![](https://i0.wp.com/www.autoblog-austria.at/wp-content/uploads/2024/12/DSC_0355.jpg?resize=640%2C428)
Das Fahrwerk ist straff, aber nicht unangenehm hart. Unebenheiten werden gut abgefedert, auch auf Landstraßen bleibt der Vitara angenehm ruhig und stabil. Mein Test hat gezeigt, dass der Suzuki auch in kurvigen Abschnitten wenig Wankverhalten aufweist und die Lenkung präzise und direkt anspricht.
![](https://i0.wp.com/www.autoblog-austria.at/wp-content/uploads/2024/12/DSC_0358.jpg?resize=640%2C428)
Der Innenraum des Facelift-Modells wurde deutlich aufgewertet. Die verarbeiteten Materialien wirken hochwertiger als beim Vorgängermodell, und die Bedienung des Infotainmentsystems ist nun intuitiver. Very nice!
![](https://i0.wp.com/www.autoblog-austria.at/wp-content/uploads/2024/12/DSC_0429.jpg?resize=640%2C428)
Der Touchscreen in der Mittelkonsole reagiert schnell, und die grafische Darstellung ist klar. Auch die Integration von Android Auto und Apple CarPlay funktioniert zuverlässig.
![](https://i0.wp.com/www.autoblog-austria.at/wp-content/uploads/2024/12/DSC_0436.jpg?resize=640%2C428)
Die Sitze sind bequem und bieten ausreichend Halt, auch auf längeren Fahrten. Auf den hinteren Plätzen haben Erwachsene ausreichend Beinfreiheit, auch wenn die Kopffreiheit für „Longini“ aufgrund der kompakten Bauweise des Fahrzeugs etwas eingeschränkt ist.
![](https://i0.wp.com/www.autoblog-austria.at/wp-content/uploads/2024/12/DSC_0430.jpg?resize=640%2C428)
Der Kofferraum bietet mit etwa 350 Litern Stauraum genug Platz für den Alltag, im Falle großer Gepäckmengen bei Familienreisen ist aber gutes Schlichten erforderlich – oder man lässt einen Teil des Krempels einfach daheim ;-).
![](https://i0.wp.com/www.autoblog-austria.at/wp-content/uploads/2024/12/DSC_0433.jpg?resize=640%2C428)
Die Geräuschkulisse im Innenraum ist größtenteils ausreichend abgeschirmt. Wind- und Rollgeräusche werden auch bei höheren Geschwindigkeiten gut gedämpft.
![](https://i0.wp.com/www.autoblog-austria.at/wp-content/uploads/2024/12/DSC_0378.jpg?resize=640%2C428)
Der Suzuki Vitara 1.4 Hybrid Allgrip bietet eine umfangreiche Sicherheitsausstattung. Zu den Highlights gehören:
- Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (ACC)
- Spurhalteassistent
- Notbremsassistent (Forward Collision Alert)
- Fernlichtassistent
- Verkehrszeichenerkennung
Während die Assistenzsysteme in der Praxis gut funktionieren, könnte der Spurhalteassistent gelegentlich etwas präziser arbeiten. Besonders bei engen Straßen oder bei wenig Markierung hatte er vereinzelt Schwierigkeiten, die Spur zu halten. Insgesamt bieten die Systeme aber eine hohe Sicherheit und entlasten den Fahrer auf längeren Strecken.
![](https://i0.wp.com/www.autoblog-austria.at/wp-content/uploads/2024/12/DSC_0368.jpg?resize=640%2C428)
Der Suzuki Vitara 1.4 Hybrid Allgrip bietet ein gutes Gesamtpaket aus Leistung, Komfort und praktischen Fahrtechnologien. Der Hybridantrieb sorgt für eine ordentliche Effizienz, und der Allradantrieb macht das Fahrzeug vielseitig einsetzbar. Auch wenn der Vitara in Bezug auf Platzangebot und Premium-Ausstattung nicht ganz mit den großen Mitbewerbern mithalten kann, überzeugt er durch seine solide Verarbeitung, gute Fahrdynamik und umfangreiche Sicherheitsfeatures.
![](https://i0.wp.com/www.autoblog-austria.at/wp-content/uploads/2024/12/DSC_0376.jpg?resize=640%2C428)
Insgesamt ist der Vitara 1.4 Hybrid Allgrip Flash eine empfehlenswerte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die einen kompakten, flexiblen SUV suchen, der sowohl in der Stadt als auch auf ländlicheren Straßen oder im leichtem Gelände eine gute Figur macht.
![](https://i0.wp.com/www.autoblog-austria.at/wp-content/uploads/2024/12/DSC_0426.jpg?resize=640%2C428)
Die Preise füer den neuen Suzuki Vitara bewegen sich zwischen 25.990 und 35.990 Euro. Mein Testmodell schlug sich mit 32.990 Euro zu Buche.
Und hier kommst du zur Suzuki-Website, wo du sämtliche Informationen zum Vitara findest.
![](https://i0.wp.com/www.autoblog-austria.at/wp-content/uploads/2024/12/DSC_0362.jpg?resize=640%2C428)
![](https://i0.wp.com/www.autoblog-austria.at/wp-content/uploads/2024/12/DSC_0403.jpg?resize=640%2C428)
![](https://i0.wp.com/www.autoblog-austria.at/wp-content/uploads/2024/12/DSC_0354.jpg?resize=640%2C428)
![](https://i0.wp.com/www.autoblog-austria.at/wp-content/uploads/2024/12/DSC_0378.jpg?resize=640%2C428)
Danke fürs Eimbremsen auf meinem Blog und DRIVE CAREFULLY!
Dein McDriver