Der kleine Suzuki Swift wurde weltweit 9,68 Millionern mal verkauft. McDriver hat sich die neueste, vierte Generation angeschaut. Er fährt den Suzuki Swift 1.2 Mild Hybrid.

Der Suzuki Swift bleibt auch in seiner jüngsten Version seinen Wurzeln als kompakter, wendiger Kleinwagen treu, bietet jedoch einige bemerkenswerte Verbesserungen und neue Funktionen.

Mit einem frischen Design, modernen Technologien und verbesserten Fahreigenschaften will der Swift in einem hart umkämpften Segment überzeugen.

Der Suzuki Swift 2024 hat ein dynamischeres Aussehen bekommen, mit schärferen Linien und einer markanteren Frontpartie. Der Kühlergrill und die Scheinwerfer sind kantiger, was dem Fahrzeug ein sportlicheres Erscheinungsbild verleiht. Insgesamt wirkt der Swift modern, ohne seine klassische Identität zu verlieren.

Im Innenraum hat sich die Qualität der Materialien zeimlichverbessert. Die Verarbeitungsqualität ist solide, wenn auch nicht herausragend, und die verwendeten Kunststoffflächen wirken funktional, aber nicht luxuriös.

Der Platz im Innenraum ist für einen Kleinwagen wie den Swift angemessen. Vor allem vorne sitzt man bequem, …

… während die Rückbank für größere Passagiere auf längeren Fahrten etwas eng sein kann. Der Kofferraum bietet mit etwa 265 Litern ordentlich Platz für den täglichen Gebrauch.

Der überarbeitete Suzuki Swift punktet mit einem agilen und präzisen Fahrverhalten. Dank seiner kompakten Abmessungen und dem niedrigen Gewicht ist der Wagen besonders in der Stadt ein angenehmer Begleiter. Das Fahrwerk ist straff, aber nicht unangenehm, und sorgt für eine gute Straßenlage. Auch in Kurven bleibt der Swift stabil, ohne dass sich das Fahrverhalten übermäßig sportlich anfühlt.

Die Lenkung ist direkt und vermittelt ein gutes Feedback. Der 1,2-Liter-Benzinmotor liefert mit seinen 83 PS eine ausreichende Leistung für den Stadtverkehr. Der Motor wird von einem kleinen 12-Volt-Mildhybridsystem …

… mit einem riemengetriebenen integrierten Startergenerator unterstützt, das die beim Bremsen erzeugte kinetische Energie umwandelt und in einer Lithium-Ionen-Batterie speichert.

Bei Beschleunigungen zeigt der Motor bei voller Last eine Schwäche, da die Leistung insbesondere auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten nicht ganz ausreicht. Dennoch, so denke ich, besitzt der Swift insgesamt ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der Kraftstoffverbrauch liegt im kombinierten Testbetrieb bei rund 5,3 Litern pro 100 km, was für die Klasse des Fahrzeugs in Ordnung ist. Der CO2-Ausstoß liegt je nach Ausstattung und Motorisierung bei etwa 120 g/km, was ebenfalls im durchschnittlichen Bereich liegt. Ich denke, die Effizienz des Fahrzeugs macht den Swift zu einer praktikablen Wahl für umweltbewusste Käufer, die auf den Spritverbrauch achten.

Beim Suzuki Swift gibt es standardmäßig ein 7-Zoll-Infotainment-System, das Android Auto und Apple CarPlay unterstützt. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv, allerdings könnte die Reaktionsgeschwindigkeit des Systems bei komplexeren Eingaben noch etwas besser sein.

Der kleine Japaner verfügt auch über eine Reihe von Sicherheitsfeatures wie den Spurhalteassistenten, die Notbremsfunktion und einen Toter-Winkel-Warner. Diese Assistenten tragen zur Sicherheit bei, auch wenn sie bei weitem nicht so umfangreich sind wie in höheren Fahrzeugklassen.

Der Komfort im Suzuki Swift ist gut, wenn auch nicht außergewöhnlich. Die Geräuschkulisse im Innenraum bleibt auch bei höheren Geschwindigkeiten angenehm niedrig, was zu einem insgesamt positiven Fahrgefühl beiträgt.

Übrigens: Der Suzuki Swift hat im Euro-NCAP-Crashtest eine solide 4-Sterne-Bewertung erhalten, was ihn zu einem sicheren Fahrzeug für seine Klasse macht. Die Sicherheitsausstattung umfasst unter anderem Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie ein stabilisierendes Fahrwerk, das den Wagen bei Notmanövern gut im Griff hält.

Hier jetzt mein Schlussgesang: Der Suzuki Swift bleibt ein solider Vertreter der Kleinwagenklasse. Er überzeugt mit einem modernen Design, gutem Fahrverhalten und einer praktischen Ausstattung für den Alltag. Besonders in der Stadt spielt der Swift seine Stärken aus, auch wenn er auf der Autobahn etwas an Leistung verliert. Der Kraftstoffverbrauch ist moderat, und das Sicherheitsniveau ist ausreichend für die Zielgruppe. Wer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sucht und keine extremen Anforderungen an Leistung und Ausstattung stellt, findet im Swift eine empfehlenswerte Option.

Und hier kommst du zur Suzuki-Website mit allen relevanten Informationen sowie den aktuellen Preisen.




Danke fürs Einbremsen auf meinem Blog und DRIVE CAREFULLY!
Dein McDriver