Warum der Hyundai i30 N Fastback Begehrlichkeinen weckt erklärt McDriver

Nur nicht auffallen. Das sagen meistens jene, die etwas zu verbergen haben. Das ist beim Hyundai i30 N Fastback eigentlich nicht der Fall. Er ist ein Guter. Und ein Schneller. Das suggeriert (nter anderem) das N auf dem Kühlergrill.

Zu verbergen hätte der i30 N lediglich seine Power. Das würde helfen, denn er setzt optisch auf Understatement.

Der Zweiliter-Turbobenziner bringt es auf bis zu 275 PS – in der von mir getesteten Performance-Variante. Die Basis leistet immerhin 250 PS. Beide Versionen schicken die Kraft an die Vorderräder.

Wer – so wie McDriver – den kometenhaften Aufstieg der Marke Hyundai mitverfolgt hat, der wird mir Recht geben: Als 2007 der erste i30 auf den Markt kam, …

… dachte wohl kein Mensch an eine Sportvariante wie den jetzigen i30 N.

Vielmehr war Newcomer Hyundai damals froh, seine kompakten Volumenmodelle in Europa endlich auf wettbewerbsfähigen Stand gebracht zu haben. Der Aufmerksamkeitseffekt des damaligen i30 entsprach dem einer Telefonzelle – das Design übrigens auch.

Und siehe da – heute haben wir einen Power-Beau – in diesem Fall in der Fastback-Variante.

Die hochwertigen Designelemente und die tiefergelegte Karosserie unterstreichen die Glaubwürdigkeit des i30 Fastback N auf der Rennstrecke.

Was mir sehr gefiel: Dieser Hyundai ist alles andere als ein Gag- oder Angeberauto.

Der Motor hängt unmittelbar am Gas, die Lenkung setzt straff und verbindlich jeden Impuls sofort um, der Hebel des Sechsgang-Handschaltgetriebes flutscht nur so, dass a Freud ist und die Bremse packt extrem beherzt und verbindlich. Untermalt wird das alles von einem Motorsound-Konzert. Der Vierzylinder faucht, brabbelt, knattert, knallt beim Gangwechsel und trompetet beim Runterschalten. Zumindest dann, wenn man die Zielflaggentaste am Lenkrad drückt und das Auto so in den N-Modus (benannt nach dem ,,Nürburgring“) schaltet und es gleichzeitig von der Leine lässt.

Im Interieur setzt sich die sportliche Note fort.

Ein bisschen Rennsport-Feeling darf schon sein, oder?


Hier noch die Hard facts: Abmessungen: Länge 4455 mm, Breite 1795 mm, Höhe 1419 mm. Radstand: 2.650 mm Spurweite vorne, 1.556 mm Spurweite hinten, 1.564 mm Gewicht: Eigengewicht 1.494 kg, höchstzulässiges Gesamtgewicht 1.950 kg

Mein Testverbrauch lag bei 9,8 Litern. Ich meine: Angesichts dieser Fahrleistungen not bad!

Alle Ausstattungsdetails die Hyundai i30 N sowie die aktuelle Preisliste findest du hier: https://www.hyundai.at/media/15630/hyundai_i30-n_preisliste_01012020_web-27012020.pdf

Danke fürs Einbremsen auf meinem Blog und DRIVE CAREFULLY!
Dein Mac Driver