Komisch ist der Kona gar nicht. Eher erschreckend vernünfitg. Deswegen hat sich der überaus rational veranlagte McDriver den Hyundai Kona 1,6 CRDi auch genauer angesehen …
Der Hyundai Kona sticht mit seiner extravaganten Formgebung aus der Masse der kleinen SUVs heraus. Gut so. Dieses Segment wird sowieso immer unübersichtlicher.
Apropos Übersicht: Beim Kona stimmen die Proportionen. Das schmeichelt nicht nur der Optik, sondern auch dem Kreuz der Insassen. Zur kompakten Außenlänge und einer Höhe von 1,55 Meter gesellt sich mit 1,80 Metern eine für diese Klasse überdurchschnittliche Fahrzeugbreite, die zusammen mit dem üppig bemessenen Radstand von 2,60 Metern beste Voraussetzungen für viel Platz im Innenraum schafft. So misst beispielsweise die Beinfreiheit vorne 1.054 und hinten 880 Millimeter.
Der Hyundai Kona hat das aktuelle SUV Modellportfolio mit Tucson, Santa Fe und Grand Santa Fe nach unten erweitert.
Die Leute von Hyundai Österreich umschreiben den Hyundai Kona so: „Mit progressiv-eigenständigem Design, vielen Individualisierungsmöglichkeiten im Innenraum, zahlreichen Assistenzsystemen und umfangreicher Konnektivität richtet sich der knapp 4,17 Meter lange Fünftürer insbesondere an Lifestyle-orientierte Käufer aus dem urbanen Umfeld, für die ein Auto nicht nur Fortbewegungsmittel, sondern zugleich Ausdruck der individuellen Lebensweise ist.“
Auch die inneren Werte stimmen. Das Cockpit ist wirklich voll durchdacht – mit hervorragender Bedienung und Ablesbarkeit. Selten lässt sich ein Navi so einfach bedienen wie im Kona.
Was wirklich cool ist: die Kombination aus Diesel und Automatik plus Allrad in dieser Fahrzeugklasse. Und vor allem bei meinem Testfahrzeug 🙂 . Viele Konkurrenten des Kona verzichten nämlich auf den Allradantrieb, auch ein Diesel ist nicht mehr überall selbstverständlich.
Im Fall des Hyundai Kona wird der Selbstzünder mit 136 PS immer an ein Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Gängen angeschlossen. Dazu kommt auf Wunsch der Allradantrieb.
Die zuvor erwähnte gute Übersicht kommt beim Hyundai Kona von der hohen Sitzposition. Die Sitze bieten einen guten Seitenhalt.
Mit nur 5,3 Litern Diesel auf 100 Kilometer war ich, McDriver, unterwegs. Not bad, wie ich meine.
Das maximale Drehmoment beträgt respektable 320 Nm bei 1.750 – 2.250 U/min. Ruhig gleitest du dahin. Erst, wenn du auf der Autobahn richtig „glühst“, dann steigt die Lautstäre an. Das liegt aber mehr an Abroll- und Windgeräuschen als an denen, die aus dem Motorraum kommen.
Wenn du auf die WEBSITE VON HYUNDAI schaust, dann findest du eine Menge weiterer Informaionen zum Hyundai Kona, auch die Preise.
Danke fürs Einbremsen auf meinem Blog und DRIVE CAREFULLY!
Dein McDriver