Der Kuga 1,5 Ecoboost M6 als überaus beliebtes Ford-Modell. McDriver kombiniert scharfsinnig wie immer: Der Wagen sichert u.a. den Fortbestand der Marke.
Der Ford Kuga hat sich als einer der festen Größen in der SUV-Klasse etabliert. Mit dem 1,5-Liter-EcoBoost-Motor zielt er auf Familien und Pendler, die ein modernes, praktisches Fahrzeug mit einem Hauch von Fahrspaß suchen. Dabei gelingt es ihm, viele Erwartungen zu erfüllen.
Der Ford Kuga, „Edition 2024“, präsentiert sich mit einem klaren, modernen Design, das, so meine Meiniung, weder zu wagemutig noch zu konservativ wirkt. Die Frontpartie mit dem markanten Kühlergrill und den schmalen LED-Scheinwerfern verleiht ihm einen dynamischen Ausdruck, der sich gut in Stadt und Land gleichermaßen macht. Die Seitenansicht ist schnittig, …
… und die leicht abfallende Dachlinie sorgt für eine elegante Silhouette, ohne die Kopffreiheit im Innenraum zu beeinträchtigen.
Apropos Innenraum: Dort setzen die Fordianer auf Funktionalität und Alltagstauglichkeit. Das Platzangebot ist großzügig: Selbst in der zweiten Reihe können größere Mitfahrer bequem sitzen, während der Kofferraum mit 475 Litern Stauraum den Ansprüchen einer Familie soweit gerecht wird.
Hier siehst du: Auch von hinten macht der Kuga optisch eine gute Figur.
Besonders hervorzuheben ist das Infotainmentsystem SYNC 4, das mit seiner schnellen Reaktionszeit und intuitiven Bedienung punktet. Die nahtlose Smartphone-Integration macht es einfach, Navigations-Apps oder Streaming-Dienste zu nutzen. Auch die Verarbeitung der Materialien überzeugt, mit vielen angenehmen Oberflächen, die dem Kuga ein wertiges Ambiente verleihen.
Der Ford Kuga, wie man ihn kennt und mag: mit schöner Form, ohne auf Design-Spielereien zu setzen.
Der 1,5-Liter-EcoBoost-Motor mit 150 PS überraschte mich mit seiner Laufruhe und auch Dynamik. Im Stadtverkehr zeigt er sich angenehm agil und sorgt für eine stressfreie Fahrt. Auf der Autobahn reicht die Leistung für zügiges Mitschwimmen im Verkehr locker aus, und auch Überholvorgänge auf der Landstraße gelingen ohne große Anstrengungen. Zugegeben: Ein bissl mehr Power darf immer sein ;-). .
Ein echtes Highlight ist das Fahrwerk: Ford hat hier einen gelungenen Kompromiss aus Komfort und Sportlichkeit gefunden. Bodenwellen und Schlaglöcher bügelt der Kuga ohne Mühe aus, während er sich in Kurven erstaunlich präzise und leichtfüßig bewegt. Für ein Fahrzeug seiner Klasse zeigt er eine gute Fahrdynamik.
Mein Test-Kuga verfügte über die höchste Ausstattungsvariante, die ST-Line. Deren zahlreichen Goodies liest du am besten auf der Ford-Website nach, auf die ich unter verweise.
Mit einem Normverbrauch von 6,6 Litern ist der EcoBoost-Motor recht solide aufgestellt. Wer eine ausgewogene Fahrweise pflegt, wird mit akzeptablen Verbrauchswerten belohnt. Daraus folgt: McDriver wurde bestraft :-).
Der Ford Kuga 1.5 EcoBoost punktet mit seinem durchdachten Gesamtkonzept: Er ist ein alltagstauglicher, vielseitiger SUV, der mit gutem Platzangebot, moderner Technik und einem angenehm dynamischen Fahrgefühl überzeugt. Sein Design mag nicht jeden Geschmack treffen, doch es bietet eine angenehme Mischung aus Modernität und Funktionalität.
Besonders herzuheben sind die Fahrsicherheit und das agile Handling, die ihn von vielen seiner Konkurrenten abheben.
McDriver urteilt abschließend: Wer ein zuverlässiges Fahrzeug für Familie, Pendeln und Freizeit sucht, das Spaß macht und dabei noch alltagstauglich bleibt, findet im Ford Kuga anni 2024 einen treuen Begleiter.
Und hier kommst du auf die angekündigte Website zum neuen Ford Kuga. Der Preis meines Testautos betrug übrigens 42.800 Euro.
Danke fürs Einbremsen auf meinem Blog und DRIVE CAREFULLY!
Dein McDriver